
Forschungen machen deutlich, dass etwa ein Viertel der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zusätzlich eine Störung aus dem autistischen Spektrum hat. Häufig wird die Störung nicht erkannt, Verhaltensauffälligkeiten werden falsch interpretiert und eine unspezifische psychopharmakologische Behandlung wird eingeleitet. Auch wenn Autismus-Spektrum-Störungen in den letzten Jahren deutlich ins öffentliche Bewusstsein gelangt sind, bestehen zum Teil noch erhebliche Unsicherheiten bezüglich der Diagnostik, des Aufbaus geeigneter Förder- und Betreuungsformen und der therapeutischen Unterstützung autistischer Menschen. Dabei werden unter anderfem auch das „Theory of Mind“-Modell und die Bedeutung der Spiegelneuronen im zentralen Nervensystem erläutert und diskutiert.
Aus diesem Grund sollte in jeder Einrichtung der Behindertenhilfe grundlegendes Wissen zu diesem Störungsbild vorliegen. Mit dem Wissen über die Denk- und Wahrnehmungsbesonderheiten von Menschen mit Autismus können Verhaltensauffälligkeiten besser eingeordnet und die Begleitung autismusspezifischer ausgerichtet werden.
Inhalt
- Was ist Autismus – Die Diagnose im Wandel
- Einblick in die psychiatrische Diagnosgtik der Autismus-Spektrum-Störung
- Vorstellung von Screeningmaterial
- Besonderheiten im Denken, Fühlen und Wahrnehmen
- Kommunikation, Interessen, Motorik
- Pädagogisch-therapeutische Interventionen (u.a. TEACCH, PECS)
- Herausforderndes Verhalten bei Autismus-Spektrum-Störungen
- Vorstellung des Screeningmanuals DIBAS-R (Diagnostischer Beobachtungsbogen für Autismusspektrumstörungen – Revidiert) anhand eines Fallbeispiels
Lernziele
Diese Fortbildung hat zum Ziel die Besonderheiten autistischen Denkens und Wahrnehmens aufzuzeigen und spezifische Verhaltensauffälligkeiten besser verständlich zu machen. Bei vorliegendem Autismusverdacht kann die Diagnostik bei einem Facharzt angeregt und erste diagnostische Hinweise mit dem Screeningmanual DIBAS-R geliefert werden. Die Fortbildung befähigt Betreuungspersonal und Fachkräfte der Behindertenhilfe Ideen entwickeln, wie der Alltag eines Menschen autismusspezifischer gestaltet werden kann.
Methoden
- Powerpoint-Vortrag (incl. Handout)
- Gruppenarbeit, auch anhand von Fallbeispielen
- aktive Diskussion mit den Teilnehmenden
- Anwendung der DIBAS-R am Fallbeispiel
Seminar
1 – 2 Tage Inhouse Schulung
Zielgruppe
Fachkräfte und Betreuungspersonal in der Behindertenhilfe
Kosten
nach Vereinbarung