SEED – Der entwicklungspsychologische Ansatz (nach Anton Došen) in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

In den letzten Jahren haben die praktische Erfahrung und einige Studien gezeigt, dass Verhaltensauffälligkeiten und herausforderndes Verhalten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung weniger mit dem Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu tun haben als vielmehr mit der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat. Der Aspekt der emotionalen Entwicklung ermöglicht einen neuen, ganzheitlichen Blick auf Menschen mit Intelligenzminderung und gibt uns Anhalt, wie die Beziehung zu ihnen gestaltet werden sollte. Das entwicklungspsychologische Konzept der emotionalen Entwicklung nach Anton Došen stellt insofern eine unverzichtbare Brücke zwischen Diagnostik und Alltagsbegleitung dar. Die Kenntnis davon vertieft das Verständnis für Verhalten allgemein, für Verhaltensauffälligkeiten im Besonderen und kann bei passgenauer Anwendung entlastend für das gesamte Hilfesystem sein.

Verhaltensauffälligkeiten können vor diesem Hintergrund besser verstanden, die eigene Haltung hinterfragt und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden. Die neue, europaweit vereinheitlichte Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED-2) wird vorgestellt und in ihren Grundprinzipien erläutert. Die Ableitung von milieugestalterischen und unmittelbar pädagogischen Maßnahmen für das jeweilige individuelle Entwicklungsalter wird exemplarisch an vielen Fallbeispielen gezeigt und diskutiert.

Inhalt

  • Erwachsensein mit kindlichen Bedürfnissen – eine Anregung kritisch nachzudenken
  • Einführung in die Entwicklungspsychologie anhand des Phasenmodells von Anton Došen
  • Besonderheiten in der Entwicklung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
  • Vorstellung der SEED-2 (Skala der Emotionalen Entwicklung – Diagnostik 2)
  • Pädagogisch-therapeutisches Arbeiten
  • Videobeispiele aus dem psychiatrischen Setting
  • Gemeinsame Erhebung des emotionalen Entwicklungsstandes mit der SEED-2 am Fallbeispiel

Lernziele

Ziel dieser Fortbildung ist es, grundlegende Kenntnisse aus der Entwicklungspsychologie auf erwachsene Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung übertragen zu können, ohne jedoch deren Status als Erwachsene aus den Augen zu verlieren. Der Aufbau der SEED-2 wird vermittelt, so dass auf Basis dessen entwicklungsbasierte Fallbesprechungen geführt werden können. Die emotionalen Bedürfnisse der Klientel können analysiert und berücksichtigt werden.  Herausfordernde Verhaltensweisen werden vor dem entwicklungspsychologischen Hintergrund bewertet und eingeordnet, entsprechende pädagogische Konzepte können auf diesen Überlegungen basierend erstellt und implementiert werden.

Methoden

  • Powerpoint-Vortrag (incl. Handout)
  • Videoanalyse
  • Gruppenarbeit
  • aktive Diskussion mit den Teilnehmenden
  • Anwendung der SEED-2 am Fallbeispiel

Seminar

2 Tage Inhouse Schulung

Zielgruppe

Pädagogische und psychologische Fachkräfte und Betreuungspersonal der Behindertenhilfe und der Psychiatrie

Kosten

nach Vereinbarung